Mit LLLOOP.AI chatten Unternehmen mit ihrem eigenen Wissen.

LLLOOP.AI ist eine KI-gestützte Wissensdatenbank, die Unternehmenswissen sichert, bevor es verloren geht. Über eine intelligente, schnelle und präzise Chatfunktion steht dieses Fachwissen allen Mitarbeitenden jederzeit zur Verfügung.

Mockup eines Laptops mit schwarzem Bildschirm, auf dem eine Benutzeroberfläche mit bunten Beispielfragen und der Begrüßung Hi Benno, wobei kann ich dir helfen? sowie einer Suchmaske darunter angezeigt wird.

Vergleiche mein Projekt mit dem Projekt von Dieter auf Digitalisierungspotenziale. 

Erkläre mir unseren Onboarding-Prozess für neue Mitarbeiter. 

Optimierungsvorschläge für unsere Wochenschichten in der Produktion 

Nenne mir die Lieferanten der letzten 10 Jahre mit den besten Konditionen. 

Wie war das Team bei unserem Projekt in Hamburg aufgestellt? 

Nehme die Ausschreibung (PDF) und mache eine Kosteneinschätzung ähnlich zu Projekt Alpha. 

Schreibe mir eine kurze Zusammenfassung des letzten Vertriebsmeetings. 

Welche Abholzeiten sind für unsere LKWs am effizientesten? 

Prüfe, ob unser Leistungsverzeichnis alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt. 

Vergleiche unsere aktuelle Verpackung mit Best Practices im Bereich Nachhaltigkeit. 

Hi Benno, wobei kann ich dir helfen?
Gap-Analysen
Mockup eines Smartphones mit schwarzem Bildschirm, auf dem eine Benutzeroberfläche mit bunten Beispielfragen und der Begrüßung Hi Benno, wobei kann ich dir helfen? sowie einer Suchmaske darunter angezeigt wird.

Vergleiche mein Projekt mit dem Projekt von Dieter auf Digitalisierungspotenziale. 

Erkläre mir unseren Onboarding-Prozess für neue Mitarbeiter. 

Optimierungsvorschläge für unsere Wochenschichten in der Produktion. 

Nenne mir die Lieferanten der letzten 10 Jahre mit den besten Konditionen. 

Schreibe mir eine kurze Zusammenfassung des letzten Vertriebsmeetings. 

Prüfe, ob unser Leistungsverzeichnis alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt. 

Hi Benno, wobei kann ich dir helfen?
Gap-Analysen

LLLOOP.AI ist in Deutschland gehostet, DSGVO-konform und wird an die jeweiligen Bedürfnisse des Unternehmens angepasst. Unsere Prompting-Logik wird mit unternehmenseigenem Wissen und, wenn gewünscht, mit spezifischem externen Fachwissen trainiert. LLLOOP.AI ist deshalb präziser und weniger fehleranfällig als generische LLMs wie ChatGPT. Dabei verbleiben alle Daten vollständig im Unternehmen.

Produkt

Unsere KI-gestützte Wissensdatenbank vereint drei Bausteine. Sie erfasst Unternehmenswissen, um es zu sichern. Sie verarbeitet Wissen intelligent, um Zusammenhänge sichtbar zu machen. Und sie macht Wissen im Alltag nutzbar, sodass es allen Mitarbeitenden jederzeit zur Verfügung steht.

Basis

Die Grundlage von LLLOOP.AI ist systematisch erfasstes und digitalisiertes Unternehmenswissen. Welche Daten aufgenommen werden, kann jedes Unternehmen individuell entscheiden. Unstrukturiertes Wissen und Projektdaten können ebenso erfasst werden wie externe Wissensquellen, die in die Datenbank integriert werden. So bleibt das kollektive Wissen nicht nur erhalten, sondern auch kontinuierlich aktuell und auf dem höchsten Stand.
Unternehmensstrategien
Best Practices
Dokumentationen
E-Mails
Interne Interviews

Expertengespräche

Handbücher
Leistungsverzeichnisse
Intranet
Wiki
Angebote
Verträge
Studien
Audio- und Videoinhalte
Produktdatenblätter
Gesetze
RSS-Feeds
Podcasts

Intelligenz

Der Kern von LLLOOP.AI ist die KI-Logik. Sie analysiert, ordnet und verknüpft erfasstes Wissen, erkennt Muster und Zusammenhänge und bereitet Informationen so auf, dass es präzise, kontextbezogen und sicher nutzbar wird. Dabei richtet sie sich konsequent nach den Unternehmensstrategien aus, von der Digitalstrategie über die Vertriebs- und Produktstrategie bis hin zur Nachhaltigkeitsstrategie.
LLM
Vektor-Datenbank
Prompting
Semantische Suche
Wissensgraphen

Kontextpriorisierung

Funktionen

Über eine intuitive Chatfunktion greifen Mitarbeitende jederzeit rollenbasiert auf das benötigte Wissen zu und erhalten präzise Antworten. Zusätzlich lassen sich strukturierte Dokumentationen, Analysen und Zusammenfassungen generieren. Und durch kontextualisierte Umfragen kann neues Wissen einfach eingespielt werden.
Chatfunktion
Individuelle Agents
Projektordner
Dokumentensuche
Quellenangabe
Dashboard
Freigabemanagement
Rollenmanagement
Kontextualisierte Umfragen
Mobile First

Vorteile

Digitalisierung, Fachkräftemangel sowie ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit sind längst keine Zukunftsthemen mehr. Genau hier setzt LLLOOP.AI an – mit unternehmensspezifischen Lösungen, transparenter Vorgehensweise und höchster Sicherheits- und Compliance-Standards von Anfang an.

Wenn Mitarbeitende gehen, geht oft Wissen verloren – im Schnitt 42%. LLLOOP.AI verhindert das: Es macht Wissen dauerhaft nutzbar, egal ob durch Renteneintritt, Kündigung oder Krankheit.
Onboardings sind oft langwierig und ineffizient. LLLOOP.AI verkürzt die Einarbeitung neuer Mitarbeitender um bis zu 40%, durch direkten Zugang zu Wissen und Prozessen.
Oft arbeiten Teams unwissentlich am selben Problem aneinander vorbei. LLLOOP.AI reduziert dadurch entstehende Mehrkosten um 10 bis 15%, beseitigt Silos und sorgt für unternehmensweite Transparenz.
ChatGPT klingt überzeugend, liegt aber oft daneben. LLLOOP.AI denkt unternehmensspezifisch – verlässlich, nachvollziehbar und weitgehend frei von Halluzinationen.
Datenschutz ist und bleibt ein Dauerbrenner. LLLOOP.AI ist 100% DSGVO-konform, wird in Deutschland gehostet und speichert ausschließlich unternehmenseigene Daten.
Viele Unternehmen reagieren zu langsam auf Kundenanfragen. LLLOOP.AI verbessert Reaktionsgeschwindigkeit, Angebotsqualität und Zufriedenheit spürbar.
Gefährliches Halbwissen kann teuer werden. LLLOOP.AI liefert belegbare Antworten mit Quellenangabe, für mehr Sicherheit bei Audits, Zertifizierungen und Entscheidungen.
Viele reden über Digitalisierung, wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen. LLLOOP.AI macht sie konkret, deckt Innovationspotenziale auf und steigert den Unternehmenswert nachhaltig.
Viel Zeit geht für Suchen und Routinearbeit verloren. LLLOOP.AI schafft Raum für das Wesentliche – echte Zusammenarbeit zwischen Menschen.

Vorgehen

Damit LLLOOP.AI wirksam wird, braucht es ein gemeinsames Verständnis für Ziele, Herausforderungen und Rahmenbedingungen. Wir arbeiten transparent und partnerschaftlich und richten uns nach dem, was wirklich gebraucht wird. Unser Vorgehen gliedert sich in fünf Phasen mit flexibel kombinierbaren Modulen.

01 — Start

Gemeinsam mit Entscheidungsträgern und Projektverantwortlichen klären wir, welche Ziele erreicht werden sollen, welche Erwartungen bestehen und welche Rahmenbedingungen zu beachten sind, um LLLOOP.AI gezielt und wirksam einsetzen zu können.

Kennenlerngespräch

In einem ersten Gespräch mit Entscheidungsträgern sprechen wir offen über Ziele, Erwartungen und mögliche Potenziale. Gleichzeitig geben wir einen strukturierten Überblick über Vorgehen und erste Anwendungsideen.

Quick Check

Mithilfe einer kurzen Online-Umfrage machen wir zentrale Herausforderungen und Chancen im Unternehmen sichtbar. Diese Ergebnisse dienen uns als Grundlage für die nächsten Schritte.
Auswertung
Auf Basis der Erkenntnisse aus dem Quick Check identifizieren und priorisieren wir erste Themen und konkrete Anwendungsfälle für das weitere Vorgehen.

02 — Konzeption

In dieser Phase verdichten wir interne Perspektiven, klären technische und rechtliche Rahmenbedingungen und definieren, was LLLOOP.AI im Unternehmen leisten soll. Gemeinsam entwickeln wir eine realistische Produktvision, priorisieren die ersten Anwendungsfälle und schaffen die Grundlage für eine sichere und passgenaue Umsetzung.
Bedarfsgespräche
In persönlichen Gesprächen mit Schlüsselpersonen aus unterschiedlichen Bereichen erfassen wir interne Perspektiven und verdichten sie zu konkreten Zielen, Bedarfen und realistischen Einsatzmöglichkeiten für LLLOOP.AI.
Workshop: Sicherheit + Compliance
Damit LLLOOP.AI sicher eingesetzt werden kann, klären wir gemeinsam mit den Verantwortlichen alle relevanten Anforderungen. Von Datenschutz und Governance über interne Richtlinien bis hin zu bestehenden Vereinbarungen und externen Vorgaben.
Workshop: Produktvision
Gemeinsam definieren wir, was LLLOOP.AI im Unternehmen konkret leisten soll. Wir stimmen Ziele, Nutzen und Erfolgskriterien mit den relevanten Unternehmensstrategien ab und halten sie in einer klaren Produktvision fest.
Workshop: KI-Agenten
Wiederkehrende Fragen und Aufgaben im Arbeitsalltag werden identifiziert und daraufhin geprüft, wo Agenten sinnvoll unterstützen oder automatisieren können. Die Ergebnisse werden in konkrete Anwendungsfälle übersetzt, die sich nahtlos in die tägliche Arbeit integrieren lassen.

Workshop: Datenerfassung

Welche Quellen existieren, wo gibt es Lücken und wie greifen sie ineinander? Vorhandene Daten- und Wissensquellen werden gesichtet und bewertet. Dabei wird ein Datenstandard definiert, der Maschinenlesbarkeit und anschließende Nutzung sicherstellt.
Workshop: Tech Stack
Um LLLOOP.AI sicher und reibungslos in die bestehende IT-Landschaft zu integrieren, werden Infrastruktur, Hosting-Optionen und Zugriffsrechte abgestimmt. Dabei entstehen klare Rahmenbedingungen für Kompatibilität und Betrieb.

03 — Erfassung

In dieser Phase wird vorhandenes Wissen im Unternehmen systematisch erfasst, strukturiert und für den Einsatz von LLLOOP.AI nutzbar gemacht. Die Grundlage bilden digitale Inhalte, persönliches Erfahrungswissen und organisatorischer Alltag.

Digitale Datenerfassung
Vorhandene Inhalte aus Projekten, Richtlinien oder Fachdokumentationen werden gesichtet, bewertet und zur weiteren Nutzung vorbereitet.
Tiefeninterviews
Erfahrungswissen, das bisher oft nur in Köpfen steckt, wird in strukturierten Gesprächen mit Schlüsselpersonen gezielt erhoben. Durch Fragen, systematische Auswertung und klare Dokumentation entsteht eine belastbare Wissensbasis.

Breiteninterviews

Alltagswissen wird durch vollautomatisierte Interviews in der Breite der Organisation erfasst, skalierbar für große Mitarbeitendengruppen. Fragen können themenspezifisch vorgegeben oder offen formuliert werden – abhängig von Zielsetzung und Anwendungsfall.
Analoge Datenerfassung
Nicht-digitale Quellen wie Papierordner, handschriftliche Notizen oder analoge Prozessdokumentationen werden gesichtet, digitalisiert und ins System überführt. Ziel ist es, vorhandenes Wissen aus analogen Quellen strukturiert aufzubereiten und nutzbar zu machen.

04 — Umsetzung

In dieser Phase wird das System technisch eingerichtet, mit unternehmensspezifischem Wissen trainiert und im Arbeitsalltag verankert. Dazu gehören Infrastruktur, Sicherheitsarchitektur, Antwortlogik, Agentenaktivierung und die Einbindung der Teams.
Server + LLM-Setup
Damit LLLOOP.AI stabil und sicher laufen kann, wird die technische Basis eingerichtet – inklusive Serverstruktur, Vektordatenbank und angebundenem Sprachmodell. Der Betrieb erfolgt datenschutzkonform, skalierbar und auf die Anforderungen des Unternehmens abgestimmt.
Sicherheitsarchitektur + VPN
LLLOOP.AI wird in einer isolierten, VPN-basierten Sicherheitsarchitektur eingerichtet – mit Hosting in Deutschland, getrennten Datenströmen und klar geregelten Zugriffsrechten.
Training der Antwortlogik
Die Antwort- und Entscheidungslogik wird so trainiert, dass LLLOOP.AI präzise, nachvollziehbar und im Unternehmenskontext verständlich reagiert. Dazu wird unternehmensspezifisches Wissen strukturiert eingebunden und mit realen Fragen getestet.
Entwicklung der KI-Agenten
Wiederkehrende Aufgaben werden identifiziert, in Agenten übersetzt und technisch umgesetzt. Die entwickelten Agenten werden getestet, aktiviert und in reale Arbeitsprozesse eingebunden.

Onboarding Mitarbeiter

Mitarbeitende werden Schritt für Schritt geschult, um LLLOOP.AI im Alltag wirksam und selbstständig zu nutzen. Durch gezieltes Training, begleitete Anwendung und praxisnahe Anwendungsfälle entsteht Sicherheit im Umgang mit dem System.

05 — Weiterentwicklung

In dieser Phase wird LLLOOP.AI kontinuierlich ausgebaut, aktualisiert und an neue Anforderungen angepasst.
Im Mittelpunkt stehen vollautomatisierte Optimierung, persönliche Beratung und Begleitung, der Einsatz fertiger Expertenagenten sowie die gezielte Entwicklung neuer Features.

Vollautomatisierte Optimierung
Wesentlicher Bestandteil der Weiterentwicklung ist ein selbstlernendes System, das sich kontinuierlich verbessert. Über eine vollautomatisierte Frage-Antwort-Logik werden regelmäßig Wissen und Erfahrungen von Mitarbeitenden erfasst, ausgewertet und direkt integriert.
Persönliche Beratung
Nicht alle Themen lassen sich vollautomatisiert lösen. Oft braucht es den direkten Austausch zwischen Menschen. Dafür bieten wir persönliche Begleitung und Beratung – von regelmäßigen Review-Sessions über Workshops bis hin zu gezielten Datenerhebungen.
Fertige Expertenagenten
Fachspezifisches Wissen, etwa aus der Logistik oder dem Bauwesen, sowie unternehmensspezifische Expertise wie Unternehmensstrategie, Employer Branding oder agile Arbeitsmethoden kann in Form von vorgefertigten KI-Agenten zusätzlich eingesetzt werden.
Feature-Entwicklung
Auf Wunsch entwickeln wir auch maßgeschneiderte Features und Lösungen, die direkt in LLLOOP.AI integriert oder über Datenschnittstellen in bestehende Systeme eingespeist werden können.